|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Startseite |
|
|
Gemeinschaftsanlagen |
|
|||||
|
|
|
||||||||
|
Wohnprojekt |
|
|
![]() |
|
|||||
|
|
|
||||||||
|
Philosophie |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Lage / Infrastruktur |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Wohnungen allg. |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Wohnung Haus 1 |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Wohnungen Haus 4 |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Typ A |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Typ B und C |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Miete / Kosten |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Gemeinschaft |
|
|
|
||||||
|
|
12= Regenrückhaltebecken 11= Gartenhaus mit Sauna 10= Feuerplatz 9 = Liegewiese |
4 = Haus 4 West - Ost 3 = Haus 3 West - Ost 2 = Haus 2 Werkhaus 1 = Haus 1 West - Gemeinschaft - Ost |
8 = Carportanlage 7 = Heizhaus 6 = Holzlagerschuppen 5 = Terrassenhäuschen |
|
|||||
|
Gemeinschaftsanl. |
|
|
|
||||||
|
|
|
||||||||
|
Bilder |
|
|
|
||||||
|
|
|||||||||
|
|
Als Gemeinschaftsanlagen verstehen wir die Teile der Gesamtanlage,
die gemeinschaftlich genutzt werden können, aber nicht zu den Wohnungen gehören.
Dazu gehören in erster Linie das Mittelteil von Haus 1, das ganze Haus 2 und alle Grundstücks-(Garten-)flächen, die nicht den Wohnungen zugeordnet sind. In Haus 1 Mitte befindet sich im Erdgeschoss der Fest- und Tagungsraum, die Küche und eine Toilette und im Obergeschoss die über eine Treppe mit Treppenlift zu erreichende Bibliothek. In Haus 2 sind im Erdgeschoss die Feinwerkstatt, die Grobwerkstatt, der Baderaum mit Badewanne und eine von außen zugängliche Toilette geplant und im Obergeschoss ein Atelier, zwei Gästeräume und ein großer Mehrzweckraum. Für das Grundstück sind eine Carportanlage und eine Sauna geplant. Die Liegewiese, ein Brotbackofen zur Herstellung auch von Pizza und Kuchen existiert bereits, ebenso das Regenrückhaltebecken, das als Badeteich den Ruhecharakter der Anlage vervollständigt. Hier kann man sich nach dem Besuch der Sauna abkühlen. Darüber hinaus bietet das große Grundstück viele Möglichkeiten der kreativen Garten- und Freizeitgestaltung.
|
|